September 1993: Vereinsgründung als „Netzwerk von und für Frauen, das Lebens-Arbeits-Kultur-Raum schafft“ in der Planie 22, einer ehemaligen Textilfabrik in Reutlingen
November 1993: Mietvertrag über die ersten
320 m² Gewerbefläche mit städtischer Wirtschaftsförderung
März 1994: Eröffnung des ersten Existenzgründerinnenzentrums in Baden-Württemberg
Dezember 1995: Erweiterung der Mietfläche
um 350 m²
Januar 1996: Eröffnung einer Anlauf- und Beratungsstelle für Existenzgründerinnen mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Baden-Württemberg. Als Modell für
drei Jahre finanziell gesichert, drei Arbeitsplätze werden geschaffen.
Januar 1997: Bewilligung eines weiteren Arbeitsplatzes für die Schaffung einer Anlaufstelle für freiberufliche Künstlerinnen
April 1997: Durchführung des Kultur-Weibermarktes
Juli 1998: Durchführung des zweiten Frauenkulturmarktes („Kaleidoskop“)
November 1998: Mitorganisation und Teilnahme am 1. Regionalen Unternehmerinnentag in Tübingen
Dezember 1998: Ende der Beschäftigungsverhältnisse mangels Weiterfinanzierung
Januar 1999: Verlängerung Kostenzuschuss der Stadt für Fortführung der Beratungstätigkeit und Netzwerkarbeit für Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen. Verein bietet weiterhin Jour-Fixe und fachspezifische Netzwerktreffen für selbstständige Frauen an, zieht sich aber aus einem Teil der vermieteten Fläche zurück.
März 1999: Landesmittel für Beratung und Training von Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen; Tätigkeit wird von freier Honorarkraft durchgeführt.