Gemeinschaftlich wohnen, ob im Alter oder
mit mehreren Generationen unter einem Dach
hat nicht nur Vorteile, es macht auch Spaß!
Statt zufällig zusammengewürfelt in einer
Anlage zu wohnen, suche ich mir selbst meine
"Wahlverwandtschaft" aus. Sich austauschen,
gegenseitig helfen...
Der Solidaritätsgedanke steht dabei im
Vordergrund. Es sind viele verschiedene
Modelle möglich, als Verein, Genossenschaft
oder Gesellschaft – Beispiele gelungener
Projekte gibt es überall in Deutschland und in
Europa.
Frauen am Werk e.V. fördert das Reutlinger Wohnprojekt WIGWAM.
WAS SIND WOHNPROJEKTE
Menschen finden sich zusammen, um gemeinschaftlich,
selbstbestimmt und kostengünstig
zu wohnen.
Sie mieten, kaufen oder bauen miteinander
ein Haus mit verschiedenen Wohnungen oder
eine gemeinsame Wohnung. Sie bestimmen
selbst die Art und Weise des Zusammenlebens.
Sie selbst entscheiden darüber, wer in ihrem
Wohnprojekt leben soll, zum Beispiel
Jung und Alt
allein Lebende
junge Familien
Frauen und Männer
nur Ältere
nur Frauen
Sie bilden verbindliche Nachbarschaften und
unterstützen sich gegenseitig im Alltag. Sie
organisieren externe Dienstleistungen, wenn
die nachbarschaftliche Hilfe nicht ausreicht.
Wohnprojekte erfüllen die Wohnwünsche
vieler Menschen nach selbstbestimmtem
Wohnen.
in nachbarschaftlicher Verbundenheit,
rechtlich abgesichert und
finanziell überschaubar.

(Quelle: Forum gemeinschaftliches Wohnen
Bundesvereinigung)
WOHNPROJEKTE
Wir gratulieren den tapferen WIGWAM-Frauen!
Mitglied im: